Berlin Meeting ― open space


Initiatoren
Spokeswoman „ScoutingTrain“: Charo Marisa Frensch +49 176 24366228 frensch(at)scoutingtrain.org
Press contact for BdP: Carolin Harms +49 5673 99584 15 carolin.harms(at)pfadfinden.de
In cooperation with: TEAM CODE ZERO (Juliane Fritzsche) +49 30 98324165 redaktion(at)team-code-zero.de
12.05.2014
26.04.2014
24.04.2014
13.04.2014
01.04.2014
25.03.2014
04.01.2014
21.11.2013
12.10.2013
01.01.1970
Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder e.V. (BdP)
ScoutingTrain
Kesselhaken 23
34376 Immenhausen
Project management
Benjamin is one of the initiators and the project manager of this unique and challenging project. He likes eastern europe.
Fundraising
Nowadays it's all about money - Lars job is to raise it! He is responsible for ScoutingTrains fundraising. Tough job! But he will make it, together with you!
Press spokeswoman
Charo is responsible for the public relations for the ScoutingTrain 2014. She is our press spokeswoman! You want an amazing story for you newspaper? It's up to you! Get in touch with Charo!
Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder e.V. (BdP)
Kesselhaken 23
34376 Immenhausen
Telefon: +49 5673-99584-0
Telefax: +49 5673-99584-44
E-Mail: info(at)pfadfinden.de
Internet: www.pfadfinden.de
Vertretungsberechtigter Vorstand:
Maria Venus, Sebastian Köngeter, Ann-Katrin Rückel, Marcus Lauter
Registergericht: Amtsgericht Kassel
Registernummer: 88 VR 4769
Inhaltlich Verantwortliche gemäß § 5 TMG:
Maria Venus
Bildnachweis: Archiv des BdP e.V.
Markenrechte: Wir weisen darauf hin, dass der BdP e.V. für seine Wort- und Bildmarken entsprechende Eintragungen beim Deutschen Patent- und Markenamt inne hat. Eine Nutzung dieser Wort- und Bildmarken durch Dritte ist nur mit schriftlicher Genehmigung zulässig.
Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des betrieblichen Datenschutzbeauftragten
Diese Datenschutz-Information gilt für die Datenverarbeitung durch:
Verantwortlicher: Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder e.V. (BdP), vertr. d. d. Vorstand, Kesselhaken 23, 34376 Immenhausen, Telefon: +49 5673-99584-0, Telefax: +49 5673-99584-44, E-Mail: info@pfadfinden.de
Die Datenschutzbeauftragte des BdP e.V. ist unter der o.g. Anschrift, zu Hd. Silvia Houda, beziehungsweise unter datenschutz(at)pfadfinden.de erreichbar.
2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung
a) Beim Besuch der Website
Beim Aufrufen unserer Website scoutingtrain.pfadfinden.de werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners,
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
- Name und URL der abgerufenen Datei,
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
- verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
- zu weiteren administrativen Zwecken.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Soweit wir hierfür Hosting-Dienstleistungen in Anspruch nehmen, geschieht dies auf Basis eines Auftragsverarbeitungsvertrages gem. Art. 28 Abs. 3 S. 1 DSGVO.
Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Website Cookies sowie Analysedienste ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter den Ziff. 4 und 5 dieser Datenschutzerklärung.
b) Bei Anmeldung für unseren Newsletter
Sofern Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrücklich eingewilligt haben, verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse dafür, Ihnen regelmäßig unseren Newsletter zu übersenden. Für den Empfang des Newsletters ist die Angabe einer E-Mail-Adresse ausreichend.
Die Abmeldung ist jederzeit möglich, zum Beispiel über einen Link am Ende eines jeden Newsletters. Alternativ können Sie Ihren Abmeldewunsch gerne auch jederzeit an datenschutz(at)pfadfinden.de per E-Mail senden.
Der Versand des Newsletters erfolgt mittels des Versanddienstleisters „MailChimp“ der The Rocket Science Group, LLC (675 Ponce De Leon Ave NE #5000, Atlanta, GA 30308, USA). Datenschutzbestimmungen: https://mailchimp.com/legal/privacy/. The Rocket Science Group LLC d/b/a MailChimp ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert. Der Versanddienstleister wird auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und eines Auftragsverarbeitungsvertrages gem. Art. 28 Abs. 3 S. 1 DSGVO eingesetzt.
Hierbei kann der Versanddienstleister die Daten der Empfänger in pseudonymer Form zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen. Eine Weitergabe der Daten an Dritte oder eine direkte Kontaktaufnahme mit dem Newsletter-Abonnenten erfolgt seitens des Versanddienstleisters nicht.
Zur Verbesserung unseres Newsletter-Angebots verwenden wir zur Erfolgs- und Reichweitenmessung verschiedene technische Mechanismen, die unter anderem dazu führen, dass beim Öffnen des Newsletters bestimmte Daten vom Server des Versanddienstleisters nachgeladen werden. Hierbei werden technische Informationen zum Abruf erhoben (IP-Adresse des anfragenden Rechners, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, verwendeter Browser und Informationen zum verwendeten Betriebssystem). Im Rahmen der Erfolgsmessung erheben wir statistische Daten zum Leseverhalten wie z.B. ob und wann der Newsletter geöffnet wurde, die Betrachtungsdauer und die Verwendung von Links. Anhand der IP-Adressen kann eine geografische Auswertung der Abruforte erfolgen. Obwohl wir und unser Versanddienstleister nicht beabsichtigen, Beobachtungen des Verhaltens einzelner Nutzerinnen und Nutzer durchzuführen, ist es aus technischen Gründen nicht ausgeschlossen, dass die erhobenen Daten einzelnen Benutzenden zugeordnet werden können. Ein Widerruf der Zustimmung zur Erfolgsmessung ist aus technischen Gründen ausschließlich durch Widerruf des Newsletter-Abonnements möglich.
c) Bei Nutzung unseres Kontaktformulars
Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns über ein auf der Website bereitgestelltes Formular Kontakt aufzunehmen. Dabei ist die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden.
Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung.
Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage automatisch gelöscht.
d) Bei Nutzung der Registrierfunktion
Für bestimmte Funktionen können Sie ein Benutzerkonto anlegen. Die bei der Registrierung von Ihnen eingegebenen Daten werden aus Basis des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zu Zwecken der Bereitstellung des Nutzerkontos verarbeitet. Sowohl bei Registrierung als auch bei der Nutzung des Benutzerkontos werden zum Schutz vor Missbrauch IP-Adresse und Zeitstempel (Datum und Uhrzeit) des jeweiligen Zugriffs gespeichert.
Registrierte Benutzerinnen und Benutzer werden über für das Nutzerkonto relevante Informationen ggf. per E-Mail informiert. Darüber hinaus haben registrierte Benutzerinnen und Benutzer die Möglichkeit, Aktualisierungen von Seiten, neue Beiträge oder Kommentare zu abonnieren. Sie werden in diesem Fall entsprechend der gewählten Einstellungen per E-Mail benachrichtigt. Das Abonnement kann jederzeit über den Link in der E-Mail oder die Einstellungen im Nutzerkonto beendet werden.
Sofern dem keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen, werden die Daten nach Kündigung/Auflösung des Nutzerkontos gelöscht. Darüber hinaus sind wir berechtigt, sämtliche während der Vertragsdauer gespeicherten Daten der Nutzerin/des Nutzers ohne vorherige Ankündigung unwiederbringlich zu löschen.
e) Bei der Veröffentlichung von Kommentaren oder Beiträgen
Bei der Nutzung der Kommentarfunktion oder der Veröffentlichung von Beiträgen z.B. in unserem Blog werden Ihre IP-Adresse auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO gespeichert. Diese berechtigten Interessen ergeben sich aus dem Schutz vor Missbrauch der persönlichen Benutzerkonten und der Notwendigkeit der Identifizierung des Verfassers im Fall von widerrechtlichen Beiträgen, für die wir sonst selbst belangt werden könnten.
Die bei der Nutzung der Kommentarfunktion und der Veröffentlichung von Beiträgen angegebenen Daten werden von uns dauerhaft gespeichert. Das Recht auf Löschung auf Verlangen der Benutzerin/des Benutzers bleibt hiervon unberührt.
3. Weitergabe von Daten
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
- Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
- die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
- für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
- dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
4. Cookies
Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.
In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.
Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht.
Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.
Zum anderen setzten wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten (siehe Ziff. 5). Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht.
Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.
5. Analyse-Tools
a) Tracking-Tools
Die im Folgenden aufgeführten und von uns eingesetzten Tracking-Maßnahmen werden auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO durchgeführt. Mit den zum Einsatz kommenden Tracking-Maßnahmen wollen wir eine bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung unserer Webseite sicherstellen. Zum anderen setzen wir die Tracking-Maßnahmen ein, um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten. Diese Interessen sind als berechtigt im Sinne der vorgenannten Vorschrift anzusehen.
Die jeweiligen Datenverarbeitungszwecke und Datenkategorien sind aus den entsprechenden Tracking-Tools zu entnehmen.
b) Google Analytics
Zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unserer Seiten nutzen wir Google Analytics, ein Webanalysedienst der Google Inc. (https://www.google.de/intl/de/about/) (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; im Folgenden „Google“). In diesem Zusammenhang werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und Cookies (siehe unter Ziff. 4) verwendet. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website wie
- Browser-Typ/-Version,
- verwendetes Betriebssystem,
- Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite),
- Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse),
- Uhrzeit der Serveranfrage,
werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu Zwecken der Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung dieser Internetseiten zu erbringen. Auch werden diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag verarbeiten. Es wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die IP-Adressen werden anonymisiert, so dass eine Zuordnung nicht möglich ist (IP-Masking).
Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung der Browser-Software verhindern; wir weisen jedoch darauf hin, dass in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich genutzt werden können.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie ein Browser-Add-on herunterladen und installieren (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de).
Alternativ zum Browser-Add-on, insbesondere bei Browsern auf mobilen Endgeräten, können Sie die Erfassung durch Google Analytics zudem verhindern, indem Sie auf diesen Link klicken. Es wird ein Opt-out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert. Der Opt-out-Cookie gilt nur in diesem Browser und nur für unsere Website und wird auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie die Cookies in diesem Browser, müssen Sie das Opt-out-Cookie erneut setzen.
Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics finden Sie etwa in der Google Analytics-Hilfe (https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de).
6. Inhalte von Drittanbietern
a) Google ReCaptcha
Zur Erkennung von Bots und damit der Verhinderung von Missbrauch unserer Dienste setzen wir als Überprüfung von Formulareingaben das Tool "ReCaptcha" der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) ein. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.
b) Youtube
Wir binden auf unserer Webseite Videos der Plattform “YouTube” der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) ein. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.
c) OpenStreetMap
Wir binden Inhalte des Kartendienstes OpenStreetMap der OpenStreetMap Foundation (OSMF) (https://www.openstreetmap.de, Datenschutzerklärung: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Privacy_Policy) u.a. für die Funktion Stammessuche ein. Die Daten können in den USA verarbeitet werden.
d) Google Maps
Wir binden Inhalte des Kartendienstes Google Maps der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, im Folgenden „Google“) ein. Google verarbeitet neben der IP-Adresse auch Standortdaten, sofern Sie die Übermittlung dieser in den Einstellungen Ihres Browsers oder Mobilgeräts aktiviert haben. Die Daten können in den USA verarbeitet werden. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/
e) Google Web Fonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt. Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.
f) Bitly
Zur Generierung von kurzen URLs verwenden wir das Tool „Bitly“ der bitly.inc (39 5th Avenue, New York, NY 10010, USA). Datenschutzerklärung und Opt-Out: https://bitly.com/pages/privacy?lang=de
7. Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:
- gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
- gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
- gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
- gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
- gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Vereinssitzes wenden.
8. Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an datenschutz(at)pfadfinden.de.
9. Datensicherheit
Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256-Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
10. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Mai 2018.
Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter http://scoutingtrain.pfadfinden.de/de.html von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.
PDF 2.0 MB
PDF 1.9 MB
PDF 1.9 MB
PDF 1.9 MB
PDF 3.9 MB
PDF 1.6 MB
PDF 1.2 MB
PDF 1.4 MB
PDF 1.4 MB
PDF 4.0 MB
On the following page you will find frequently asked questions.
If your question is not answered here, do not hesitate to write us an e-mail or check our contact page:
At the moment (16 March 2014), the application process is closed and the registered participants are being appointed to their wagons; the conductor and conductresses are selecting their passengers.
If there are any vacant places on the train left after this, we will open the second phase of application and announce it on www.scoutingtrain.org and in our newsletter.
After a successful registration, you will receive an e-mail from the Executive Board and hopefully soon enough a confirmation from your wagon.
Apart from this, each participant will have to pay a registration fee (please see the FAQ "Which costs do the registration fee and participant’s contribution cover?" for more information).
As an official passenger/participant you will be involved in planning of actions, meetings and work topics of your wagon. Both further information on the journey and terms and conditions will be provided by us (Executive Board) and given to your conductors. They will pass it to the passengers. Our homepage will be also constantly kept up-to-date and provide you with information on recent development.
Yes, we are firmly convinced that our project needs to take place now. We believe that to cancel this project now would mean to abandon our scouting ideals.
We don’t want this to happen and can’t let it happen – as long as we see a real chance to keep our contacts and stay in control of financial risks emerging for us facilitators and passengers.
We keep observing recent political development in a responsible way and recommend everyone to gain relevant information at the internet.
At the moment, we would describe the situation in the countries on our way as safe enough. It goes without saying that we keep observing what is going on.
ScoutingTrain is a project that is eligible for the category ’youth meeting’ in the Agreement between the governments of Germany and Russia about the cooperation in the area of youth policy. The European Union, German Ministry of Family Affairs, Elderly Citizens, Family and Young People and public-private Foundation have supported parts of this project for German-Russian Youth Exchange. We keep in touch with public authorities and case officers of these. At the moment, there is no reason to assume there is any danger for our passengers. You can access relevant information on different websites.
ScoutingTrain is a project made by youngsters and young grown - ups for their peers and will take place within a legal framework set by the youth associations of both countries.
Its main aim is to contribute to more understanding and friendship and to give young people a chance to connect the cultures of East and West. Especially in the political situation we are facing now we want to support youth associations and foster international understanding – the more we stay in dialogue the more peace we can achieve!
Of course it is!
To achieve this, however, we need everyone’s support. The funding history of ScoutingTrain began with EUR 1.500 from Scouting Foundation, and the funds that could be raised from different sources so far are in the area of hundreds of thousands. Numerous meetings could be arranged with this money.
The StartNext campaign provides an opportunity to tell other people about this project and convince them of it. We explicitly want to encourage you to do so by the fact that each small donation really makes the difference and brings us yet another bit closer to Lake Baikal.
You shouldn’t feel disheartened by the amount of money we want to raise!
Share your excitement about this project with other people and ask them for support. Each donation helps us to move the train a bit further. It is important, however, to raise the funds in March and April because we need to complete the booking process by the end of May.
Your registration as a passenger of one of the wagons requires from you to pay the registration fee (EUR 150) and sign the terms and conditions.
The registration fee can’t be claimed back. It covers the project-related costs BdP had to pay so far as well as your option to take part in a preparatory meeting of your wagon (it is organised by each wagon).
Participant’s contribution (EUR 500 incl. registration fee) is to be paid as soon as the journey has been confirmed by BdP (approx. May 2014). After a certain deadline we will inform you about (estimated deadline is 31 May 2014) this money can’t be claimed back because the booking has been completed. BdP will check if there will be a possibility to reclaim at least a part of this sum.
Participant’s contribution of EUR 500 does NOT cover the following costs:
BdP will help all participants to provide contact to other travel agencies in order to find the least expensive travel options to Moscow (e.g. train journey for EUR 150; offer from 16 March 2013) or flights back from Irkutsk to Europe (e.g. EUR 550; offer from 16 March 2013). Alternatively, affordable travel options like bus or cheap airlines can be used.
Our Goal is to bring all travellers and conductors – irrespective of their social background - to Lake Baikal - so we decided to install a fond with money from donors from which we give grants from 100 to 750 EUR to those who need financial support.
For further information download the paper below!
Most passengers of ScoutingTrain will need a visa (citizen of Russia, Belorussia, Azerbaidzhan, Ukraine and some other countries are exempt of this rule).
We will support our participants in this procedure, however we need your cooperation. You will need to submit a signed application and your passport with the expiration date after 31 March 2015 (6 months after the end of your journey).
Generally speaking, our team is complete. However, as a matter of exception, the Executive Board can take on new conductors.
ScoutingTrain is an absolutely innovative project. As opposed to such events as jamborees and camps, there have been no journeys to Lake Baikal of this scale yet. The Executive Board had an aim to make this journey affordable for as many interested people as possible. This is why we tried to reduce your individual contribution by raising funds on the one hand and relying on the activity of our conductors and conductresses on the other.
Now, we were able to nail down the price, which has led to the restricted availability of vacant places in the project. As soon as we are able to finance more places, we will inform you.
According to our plans, it should take place on 30 April – 4 May 2014. All conductors will receive an invitation.
There are numerous options of support, even if you can’t join us on the journey. Do you have any contacts to celebrities, politicians, or people in charge of the financial sector who can support our project? Then take care of them and please contact our Board of Directors.
But first and foremost, you can support our startnext campaign – both financially and in terms of publicity. Tell the others about this project and tell them that you support it.
There will be a special call for applications for Moscow city game in April. You can take part in the city game only. Your conductors and conductresses can also decide to invite you to one of their meetings even if you can’t join them on the journey.
Besucht auch unsere Social-Media-Profile: